Die Bunker auf der Ile de Ré

Die Bunker auf der Ile de Ré, Überreste des Atlantikwalls

Von Rivedoux-Plage im Süden bis Saint-Clément-des-Baleines im Norden beherbergt die Insel Ré zahlreiche Überreste des von den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs errichteten Atlantikwalls. An der Küste wurden fast 300 Bunker, Blockhäuser und Bunkeranlagen errichtet, von denen einige noch sichtbar sind, während andere halb im Sand versunken oder von Pflanzenwuchs überwuchert sind.

Kurz zur Geschichte…

Der Atlantikwall wurde von der deutschen Armee zur Abschreckung alliierter Landungsversuche von Großbritannien aus errichtet und besteht aus einer Reihe mächtiger Küstenbefestigungen, die sich entlang der Atlantikküste auf einer Länge von fast 5.000 km von Nordnorwegen bis Südfrankreich erstrecken. Zwischen 1942 und 1944 baute die Organisation Todt – eine paramilitärische Bautruppe i nationalsozialistischen Deutschland – fast 300 Bunker, Bunkeranlagen, Artilleriebatterien und Radarstationen auf der Insel Ré. Mit dem Ziel der Verteidigung des U-Boot-Stützpunkts La Rochelle und der Verhinderung jeglicher Luft- oder Seelandung auf dem Kontinent. Jede Position hatte einen deutschen weiblichen Namen (Kora, Karola, Fanny, Herta, Lola…).

Die Batterie Kora Karola von Ars-en-Ré

In Ars-en-Ré sind die beiden
Küstenbatterien Kora Karola
bis heute im Wald von Combe à l’Eau zu sehen. Sie sind das Herzstück eines 40 Hektar großen Militärkomplexes und mit einem 23 Meter hohen Betonturm und zwei 203-mm-Batterien die größte auf der Insel gebaute Anlage.

Die Stellungen Fanny und Herta, Bois-Plage-en-Ré

In den Dünen von Bois-Plage können Sie die Küstenbatterien Fanny und Herta entdecken, die wichtigsten Artilleriestellungen nach Kora Karola. Hier befand sich die General-Kommandostelle der Insel Ré. Sie waren jeweils mit einer 150-mm-Kanone bewaffnet. Hier gab es einen zweiten Wachturm, von dem aus ein Suchscheinwerfer den Kanal bei Nacht überwachte.

Die Sablanceaux-Batterie

Am Eingang der Insel wurde die 1674 von Vauban errichtete Wehranlage Redoute de Sablanceaux  von den Deutschen besetzt. Diese umfasste ein Beobachtungshaus im südlichen Wachgebäude sowie zwei Flugabwehrkanonen.

Das Fort La Prée

Kurz nach Rivedoux, an der Straße nach La Flotte, übernahm die Reichswehr 1942 das Fort La Prée und richtete hier die Batterie “Berta” ein: einen Beobachtungs- und einen Fernmeldebunker zur Überwachung des Hafens von La Rochelle.

Die Redoute Martray

In Ars-en-Ré verwandelten die Deutschen die Schanze von Martray, eine weitere von Vauban im 17. Jahrhundert erbaute Festungsanlage, in einen Infanteriestützpunkt mit dem Codenamen “Ilse”. 1942 errichtete die deutsche Bautruppe eine doppelte Kasematte, die mit einer Panzerabwehrkanone und einem MG-Maschinengewehr bewaffnet war, um die Bucht und den Strand von Martray zu überwachen.

Bis zur Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 wurde dieses Glied des Atlantikwalls auf der Ile de Ré nie angegriffen oder bombardiert. Diese Bunker sind seit über 80 Jahren größtenteils unversehrt geblieben. Einige Bunker hatten jedoch weniger Glück. Um die Düne und den Wald zu schützen, musste die Gemeinde im Jahr 2016 vier Bunker am Strand von Saint-Clément-des-Baleines abreißen. Sie dienten als Kulisse für den Film “Der längste Tag”, der die D-Day-Landung am Omaha Beach schildert. Andere Bunker wurden eher spielerisch genutzt. Sie wurden umgebaut und werden heute von Familien bewohnt.